buchfresserchen stellte an diesem Montag die Frage, wo wir lieber unsere Bücher kaufen.
Ich stöbere unheimlich gerne durch Bücherläden. In Großstädten sind diese gleich mehrere Stockwerke hoch, ein Paradies, ja wirklich. So eine riesige Auswahl und niemand der einen stört. Man kann stöbern, blättern, suchen und finden. Neue Bücher, alte Bücher, alles findet seinen Platz. Auch mag ich kleine Buchhandlungen. Gleich bei uns um die Ecke befindet sich ein Schmuckstück eines Buchladens. Klein und übersichtlich und vollgestopft mit gebrauchten Büchern, die noch recht gut erhalten sind.
Bevorzugen tue ich eher Buchhandlungen, doch leider findet sich nicht immer die Zeit träumerisch durch die Bücherregale schlendern zu können, so dass sich meine Käufe hauptsächlich durch den Online-Markt ergeben.
Wie sieht’s bei euch aus?
X
Sarah
Da ich ja mehr aus der „Comicecke“ komme, kann ich ganz klar sagen, dass ich lieber in den Laden gehe und dann natürlich ins T3 in FFM. Aus diversen Gründen habe ich eine Zeit lang, den Online Handel bevorzugt, aber auf Dauer fehlte es mir einfach, mal in Neuerscheinungen zu stöbern. Da ist auch der „Blick ins Buch“, der online möglich ist, kein adäquater Ersatz. Da fehlt mir das Habtische. Noch wichtiger ist mir der persönliche Austausch mit dem Händler meines Vertrauens. Den ersetzt auch nicht die beste Rezension, die man leicht und bequem online lesen kann. Vielmehr ergeben beide Quellen für mich schon mal ein Gesamtbild.
Gefällt mirGefällt 1 Person
das klingt super!
Gefällt mirGefällt mir
Buchladen und online.
Natürlich sind richtige Bücher immer noch viel schöner. Das Umblättern der Seiten, der Geruch. Man kann über das Cover streichen.
Manchmal, wenn ich keine Zeit habe oder unser Buchladen ein bestimmtes Buch nicht hat, kaufe ich es online. Und viele Selbstveröffentlicher gibt es eben nur online.
Gefällt mirGefällt 1 Person
sehe ich ganz genauso! ach genau die selfpublisher finde sich meist nur im Internet, daher ist der Weg meist unumgänglich
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich muss gestehen, dass ich viel Online kaufe, schon weil ich vieles als E-Book kaufe. Ich habe da aber eine Lösung gefunden, von der mein lokaler kleiner Buchladen profitiert. Der hat nämlich, wie viele kleine Händler, einen Onlineshop. Habe ich gerade hier zu geschrieben: https://karinbraunliest.wordpress.com/2016/01/30/e-books-und-lokaler-buchhandel/
Zur Information sehe ich sehr gerne Literatursendungen. Druckfrisch, Lesenswert und Literaturclub vom Schweizer Fernsehen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
das ist natürlich auch eine Option! Danke für deinen Kommentar :)
Gefällt mirGefällt mir
Als berufene Buchhändlerin und als nachhaltigkeitsbewußte Konsumentin bevorzuge ich grundsätzlich den Einkauf im örtlichen Einzelhandel.
Ich pflege all den Bequemlichkeits-Amazon-Lemmingen stets zu sagen: „Bedenke wohl, wessen MARKTMACHT Du mit Deinem Gelde fütterst! Es könnte langfristig auch Dein Gehalt verramschen oder Deinen Arbeitsplatz kosten und Deine Innenstadt veröden …“
Wer wirklich auf Internet-Einkaufsquellen angewiesen ist, weil keine Buchhandlung in erreichbarer Nähe ist oder aus Zeitmangel, der kann auf folgende Online-Alternativen zuklicken:
http://www.utopia.de/magazin/alternativen-zu-amazon
Mit verbindlicher Empfehlung
Ulrike von Leselebenszeichen
Gefällt mirGefällt 1 Person
super=) Lieben Dank für deinen Kommentar und den Link! Da werde ich doch gleich mal vorbeischauen ;) liebe Grüße X Sarah
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, liebe Sarah,
daß Du für meinen Hinweis aufgeschlossen bist.
Bibliophile Grüße von Ulrike :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Klaro =) freut mich, dass dich der Eintrag zu einem Kommentar motiviert hat :)
Gefällt mirGefällt 1 Person